Einwilligung

Einwilligung
Ein|wil|li|gung ['ai̮nvɪlɪgʊŋ], die; -, -en:
das Einwilligen; die Zustimmung, das Einverständnis:
die Einwilligung der Eltern ist nötig; seine Einwilligung zu etwas geben.
Syn.: Billigung.

* * *

Ein|wil|li|gung 〈f. 20Zustimmung, Einverständnis, Erlaubnis ● seine \Einwilligung zu etwas geben

* * *

Ein|wil|li|gung , die; -, -en:
das Einwilligen; die Zustimmung, das Einverständnis:
seine E. [zu etw.] geben.

* * *

Einwilligung,
 
Recht: Im Strafrecht das bewusste Einverstandensein (mit der Rechtsverletzung). Die Einwilligung des Verletzten ist bei Körperverletzungen (z. B. nach der Rechtsprechung bei ärztlichen Eingriffen) nach § 226 a StGB als Rechtfertigungsgrund gesetzlich anerkannt, es sei denn, dass die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Bei anderen Straftatbeständen ist die Einwilligung nicht ausdrücklich geregelt. Doch ist anerkannt, dass sie rechtfertigende (nach anderer Ansicht den Tatbestand ausschließende) Kraft hat, wenn es sich um den Eingriff in verzichtbare Rechtsgüter des Rechtsträgers handelt. Wer also eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, z. B. den Baum eines anderen absägt, handelt nicht strafbar, wenn eine Einwilligung des Eigentümers vorliegt. Die Wirkung der Einwilligung setzt voraus, dass sie unbeeinflusst von Zwang und Täuschung und mit Verständnis für ihre Tragweite erteilt wird und dass der Einwilligende einwilligungs-, d. h. geschäftsfähig, ist. Zu den unverzichtbaren Rechtsgütern, bei deren Verletzung der Einwilligung keine strafbefreiende Wirkung zukommt, gehört besonders das Leben; doch ist für die Tötung auf Verlangen in § 216 StGB eine Strafmilderung vorgesehen. - Diese Regeln gelten im Wesentlichen auch für das österreichische und schweizerisches Strafrecht.
 
Im Zivilrecht die (vorherige) Zustimmung zu einem Rechtsgeschäft im Unterschied zur (nachträglichen) Genehmigung. Von besonderer Bedeutung sind Einwilligungen im Prozessrecht, z. B. die Einwilligung des Beklagten zur Klageänderung (§ 263 ZPO).
 
 
K. Amelung: Die E. in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes (1981);
 A. A. Göbel: Die E. im Strafrecht als Ausprägung des Selbstbestimmungsrechts (1992).

* * *

Ein|wil|li|gung, die; -, -en: das Einwilligen; Zustimmung, Einverständnis: seine E. [zu etw.] geben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einwilligung — Einwilligung, so v.w. Consens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einwilligung — ↑Konsens, ↑Plazet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einwilligung — Eine Einwilligung bildet im deutschen Strafrecht ein Begriffspaar mit dem Einverständnis. Gemeinsamer Oberbegriff ist in diesem Rechtsgebiet das Einvernehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Einverständnis 2 Einwilligung 3 Grenze der Einwilligung …   Deutsch Wikipedia

  • Einwilligung — Akzeptanz, Anerkennung, Bejahung, Bewilligung, Billigung, Einverständnis, Erlaubnis, Freibrief, Genehmigung, Gewährung, Zubilligung, Zusage, Zustimmung; (bildungsspr.): Plazet, Sanktion, Sanktionierung; (ugs.): Absegnung, Okay, Segen; (veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einwilligung des Verletzten — Einwilligung des Verletzten, die vor Verübung einer Straftat erteilte Zustimmung des durch die Tat Geschädigten. Ihre strafrechtliche Bedeutung ist sehr bestritten. Nur zum kleinsten Teil enthält die Strafgesetzgebung hierüber ausdrückliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einwilligung — Begriff des BGB für die vor Abschluss eines ⇡ Rechtsgeschäfts erforderliche ⇡ Zustimmung eines Anderen (andernfalls ⇡ Genehmigung) …   Lexikon der Economics

  • Einwilligung — Ein|wil|li|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Informierte Einwilligung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die rechtlich wirksame Einwilligung nach erfolgter Aufklärung oder die informierte Einwilligung, eine Wortschöpfung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbehandlung — Jede Heilbehandlung ist auch eine rechtliche Beziehung. Diese Rechtsbeziehungen sind Gegenstand dieses Beitrags. Für medizinische Fragestellungen siehe in der Wikipedia unter dem Stichwort Therapie. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine zivilrechtliche …   Deutsch Wikipedia

  • Bildnisrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”